Actinoide
Gruppe:
IIIb
 
  Americium
Periode:
7
 
 
 
 
 
 
 
Ordnungszahl
Massezahl
Name
Schalen-Ordnung
 
95
243
Am
2 | 8 | 18 | 32 | 25| 8 | 2
 
 
 
 
 
 
radioaktiv
Metall
Americium
kein natürliches Vorkommen
 
 
 
 
Americium wurde in Anlehnung an die seltene Erde Europium nach dem Kontinent Amerika benannt. Entstanden ist dieses Element im Jahr 1947 durch den Beschuss von Plutonium mit Neutronen. Es wurde in Grammengen hergestellt, was in der Welt dieser Elemente schon Reichtum bedeutet. Das Bild zeigt eine mikroskopische Aufnahme des Metalls.
 
Das langlebigste Americium besitzt eine Halbwertzeit von 7370 Jahren. Sollte es bei einer Supernovaexplosion auftreten oder bei der Entstehung der Erde vorhanden gewesen sein, so nur in geringsten Mengen, die im Fall der Erde heute zerfallen wären.
 
 
 
 

 
Americium
 
 
 
 
Dichte bei 20°C
Schmelztemperatur
Siedetemperatur
 
 
13,7 kg/dm³
1176°C
2607 °C
 
 
Radioaktivität
 
 
 
 
Massezahl
Halbwertzeit
 
 
 
243
7370a
-
 
 
radioaktives Element,   Nuklide siehe Wikipedia
 

 
 
 
 
 

mineralien.GoBlack.de