Edelgase
Gruppe:
VIIIa
 
Argon
Periode:
3
 
 
 
 
 
 
 
Ordnungszahl
Massezahl
Name
Schalen-Ordnung
 
18
39,948
Ar
2 | 8 | 8
 
 
 
 
 
 
 
Nichtmetall
Argon
Gas, farb-, geschmacks-, geruchlos
 
 
 
 
Argon kommt von lateinisch »argon«, was untätig sein bedeutet. Es ist wie alle Edelgase äußerst reaktionsunwillig. Das Gas wurde 1894 von Lord Rayleigh und Sir William Ramsey entdeckt. Es ist das häufigste unter den Edelgasen. Die Luft besteht aus 0,934% aus Argon aus der es auch gewonnen wird.

Die drei bekannten, natürlichen Isotope des Argon, 40Ar (99,6%), 38AR (0,06%) und 36Ar( 0,34% sind stabil. Radioaktive Isotope des Argons entstanden künstlich durch das Tun des Menschen.

Argon wird in Gasentladungslampen verwendet und leuchtet hier violett, blau bis himmelblau. Als Schutzgas in Glühlampen verhindert es, dass weniger Wolfram verdampft als in evakuierten Lampen, zudem kann die Temperatur des Drahtes auf 2.500°C erhöht werden. Die Folgen sind eine längere Lebensdauer und helleres Licht der Glühlampe. Zudem wird Argon als häufigstes Schutzgas beim Elektroschweißen verwendet. Es verhindert den Zutritt von Sauerstoff zur Schweißnaht, so dass das heiße Metall keine chemische Verbindung mit diesem eingehen kann.
 
 
 
 

 
Argon
 
 
 
 
Dichte bei 0°C
Schmelztemperatur
Siedetemperatur
 
 
0,178 kg/dm³
-189°C
-186°C
 
 

 
 
 
 
 

mineralien.GoBlack.de