|
Cer
ist nach dem Zwergplaneten Ceres benannt worden. Es wurde 1803
entdeckt, jedoch gelang die Isolation des reinen chemischen
Elements erst dem Chemiker Carl Gustav Mosander, im Jahr 1825.
Cer
ist chemisch reaktionsfreudig. Es verbrennt mit Sauerstoff
bereits bei 150°C zu Cerdioxid. Benutzt wird es bei
Spezialeffekten im Kino zur Erzeugung von Funkenregen und als
Basismaterial bei Feuersteinen. Weitere Anwendungsgebiete liegen
in der Metallurgie, der Optik und als Zusatzstoff bei
Abgaskatalysatoren.
|