|
Helium
kommt von lateinisch »helios«, was Sonne bedeutet.
Hier entsteht das Gas, wie in jedem Stern, durch Kernfusion aus
Wasserstoff. Dadurch wir Helium zum zweithäufigsten Element
des Weltalls. Das Gas wurde 1868 bei spektroskopischen
Untersuchungen der Sonne entdeckt.
Fast
das gesamte Helium der Welt entstammt natürlichen Gasquellen
in den USA. Eine Quelle in Arizona liefert einen Heliumgehalt von
8%. Helium ist das Gas mit dem geringsten Bindungswillen aller
Edelgase. So kommt es auf der Erde ausschliesslich atomar vor.
99,999%
des natürlichen Heliums sind stabil und besitzt eine
Massezahl von 4. Der Rest des natürlichen Heliums ist
ebenfalls stabil, besitzt hingegen nur ein Neutron, so dass seine
Massezahl 3 beträgt. Radioaktive Isotope von Helium sind
durchweg künstlicher Natur.
Helium
ist nach Wasserstoff das Gas mit der geringsten Dichte, weshalb
es in Luftschiffen und Ballons, anstelle des reaktionsfreudigen
Wasserstoffs verwendet wird. Es besitzt zudem den niedrigsten
Schmelz- und Siedepunkt aller Elemente, so dass es auf der Erde
nur im gasförmigen Zustand auftritt. Den flüssigen
Zustand erreicht Helium kurz vor dem absoluten Nullpunkt. Um den
festen Zustand zu erreichen muss flüssiges Helium selbst bei
0 Kelvin, noch auf den 25 fachen Druck der Atmosphäre
gebracht werden.
|