|
Holmium
gehört zu den seltenen Erden, die in einem Steinbruch von
Ytterby ihren Ursprung haben. (siehe unten). Ob sich sein Name
von der schwedischen Hauptstadt Stockholm ableitet, oder vom
Namen des Chemikers Holmberg, der es 1911 erstmals rein
herstellte ist unbekannt. Holmium wurde zwar schon 1879
spektroskopisch entdeckt, aber erst 1940 konnte metallisch reines
Holmium hergestellt werden.
Wie
Dysprosium kann auch Holmium Neutronen aus der Atomspaltung
absorbieren,und dadurch die Kettenreaktion in Atomreaktoren
kontrollierbar zu machen. Ohne diese Bremse würden die
freigesetzten Neutronen so viele Uranatomkerne spalten, dass der
Reaktor wie eine Bombe wirken würde. Zudem lassen sich aus
diesem Metall die stärksten Magnete herstellen.
Fundort:
Ytterby
ist ein kleiner Ort oberhalb von Stockholm. Dort gibt es einen
Steinbruch, in welchem die Mineralien Gadolinit und Yttrotantalit
vorkommen. In diesen Mineralien fand man die chemischen Elemente
Erbium (Er), Terbium (Tb), Ytterbium (Yb) und Yttrium (Y), deren
Namen Variationen des heutigen Ortsnamens von Ytterby sind, sowie
die Elemente Holmium (Ho), Gadolinium (Gd), Thulium (Tm) und
Scandium (Sc).
|