|
Hinweise:
In
der oben gezeigten reinen Form ist Kalzium nur selten
anzutreffen, obwohl es in Form von Spänen, Draht oder Blech
im Handel erhältlich ist.
Bekannter
ist seine Verbindung mit Sauerstoff CaO die als Ätzkalk
oder Gebrannter Kalk, in jedem Baufachhandel erhältlich
ist. Ebenso der gelöschte Kalk Ca(OH)2 der als Putz in den
meisten Häusern aus Stein, an der Wand hängt. Gleichen
Bekanntheitsgrad wie obige Baustoffe, dürfte das
Kalziumsulfat CaS04 besitzen. Man erhält es in seiner
gelöschten Form, also ohne Wasser, im Handel als Gips.
Gips, der in diesem Zustand eigentlich Anhydrid heißt,
härtet aus, wenn ihm Wasser hinzugefügt wird, so dass
sich seine chemische Formel zu CaSO4*2H2O erweitert.
Kalziumverbindungen
bilden gewaltige Gebirgen bis hin zu den Klippen von Dover oder
der Insel Rügen, die aus Kreide bestehen. Kreide ist eine
sehr reine Form des Kalziumcarbonats CaCO3. In kristalliner Form
nennt man Kalziumcarbonat auch Marmor.
|