Erdalkalimetalle
Gruppe:
IIa
 
Kalzium
Periode:
4
 
 
 
 
 
 
 
Ordnungszahl
Massezahl
Name
Schalen-Ordnung
 
20
40,08
Ca
2 | 8 | 8 | 2
 
 
 
 
 
 
 
Metall
Calcium
fest
 
 
 
 
Kalzium, leitet sich von lateinisch calx her. Mit diesem Begriff bezeichneten die Römer den Kalkstein zum Bau ihrer Häuser, der eigentlich bereits eine chemische Verbindung ist (CaCO3)
Kalzium ist das fünfthäufigste Element in der Erdrinde, kommt wegen seiner Bindungsfreudigkeit jedoch nicht in reiner Form vor. Diese wurde erst 1808 durch den englischen Chemiker Sir Humphry Davy isoliert. In dieser Form ist es äusserst unstabil und verbindet sich unmittelbar mit dem Sauerstoff der Luft.

Calcium ist ein lebensnotwendiges Element. Der menschliche Körper enthält normalerweise etwa 1,5kg von ihm. Das Element befindet sich hauptsächlich in den Zähnen und den Knochen. Auch der Herzschlag wird durch Kalzium reguliert.

Von Calcium sind fünf natürliche Isotope bekannt. Von diesen ist eines radioaktiv. 40Ca kommt dabei mit 97% am Häufigsten vor, das radioaktive 48Ca ist mit 0,89% beteiligt. Es zerfällt mit einer Halbwertzeit von 6 Trillionen Jahren. Bei der geringen Menge dieses Materials und der langen Zeit die man warten muss, bis ein Atom zerfällt, ist die Strahlenbelastung also niedrig.
 
 
 
 

 
Kalzium
 
 
 
 
Dichte bei 20°C
Schmelztemperatur
Siedetemperatur
 
 
1,54 kg/dm³
839°C
1484°C
 
 
Radioaktivität



 
 
Halbwertzeit
 
 
 
48 Ca | 0,2%
6 Trillionen a
Beta: 4,27 MeV
-
 

 
 
 
 
 
Hinweise:
In der oben gezeigten reinen Form ist Kalzium nur selten anzutreffen, obwohl es in Form von Spänen, Draht oder Blech im Handel erhältlich ist.
Bekannter ist seine Verbindung mit Sauerstoff CaO die als Ätzkalk oder Gebrannter Kalk, in jedem Baufachhandel erhältlich ist. Ebenso der gelöschte Kalk Ca(OH)2 der als Putz in den meisten Häusern aus Stein, an der Wand hängt. Gleichen Bekanntheitsgrad wie obige Baustoffe, dürfte das Kalziumsulfat CaS04 besitzen. Man erhält es in seiner gelöschten Form, also ohne Wasser, im Handel als Gips. Gips, der in diesem Zustand eigentlich Anhydrid heißt, härtet aus, wenn ihm Wasser hinzugefügt wird, so dass sich seine chemische Formel zu CaSO4*2H2O erweitert.

Kalziumverbindungen bilden gewaltige Gebirgen bis hin zu den Klippen von Dover oder der Insel Rügen, die aus Kreide bestehen. Kreide ist eine sehr reine Form des Kalziumcarbonats CaCO3. In kristalliner Form nennt man Kalziumcarbonat auch Marmor.
 
 

mineralien.GoBlack.de