Alkalimetalle
Gruppe:
Ia
Natrium
Periode:
3
 
 
 
 
 
Ordnungszahl
Massezahl
Name
Schalen-Ordnung
11
22,99
Na
2 | 8 | 1
 
 
 
 
 
Metall
Natrium
fest
 
 
Der Begriff Natrium stammt von dem arabischen Wort natrun. Auch die Bezeichnung Soda ist geläufig. Allerdings ist Soda genaugenommen bereits eine Natriumverbindung, die Natron genannt, die chemische Formel Na2CO3+Wasser besitzt.
 
Verbindungen mit Natrium sind seit dem Altertum bekannt. Die Isolation als reines chemisches Elements gelang jedoch erst dem Chemiker Humphry Davy im Jahr 1807. Natrium ist das sechsthäufigste Element der Erdkrust. Allerdings ist metallisches Natrium zu reaktionsfreudig um es in gediegener Form finden zu können. Im obigen Bild wird es unter Petroleum aufbewahrt.
Eine der bekanntesten Verbindungen des Natriums ist das Natriumchlorid NaCl, welches in jedem Lebensmittelgeschäft als Kochsalz zu kaufen ist. Als Steinsalz wird es im Winter auf die Strassen gestreut und im Wasser verdünnt, sind ganze Ozeane mit ihn gefüllt. Natriumverbindungen findet man im Backpulver, in Borax und in Laugen. Die bekannteste der Laugen ist das Ätznatron NaOH, das zur Reinigung von Abflüssen von Fettrückständen verwendet wird oder als 'Entwickler' der Fotobeschichtung bei der Hestellung gedruckter Schaltungen.
 
Elementares Natrium liegt zu 100% mit der Massezahl 22 vor. Die radioaktiven Isotope des Natriums wurden durch menschliches Tun erzeugt.
 
 

Natrium
 
 
 
Dichte bei 20°C
Schmelztemperatur
Siedetemperatur
 
0,97 kg/dm³
98°C
890°C
 

 
 
Hinweis:
In großen Mengen wurde Ätznatron zur Herstellung von Seife sowie zum Reinigen von Erdöldestillaten verwendet. Eine andere Natriumverbindung ist das Natriumcarbonat Na2CO3, das auch Soda genannt wird. Es findet sich in riesigen Mengen in den Natronseen von Ägypten und Nord- und Südamerika. Allein der Owens-Lake in Californien soll 100 Mio Tonnen Soda enthalten. Verwendet wird Soda zu etwa 40% bei der Glasherstellung und 20% bei der Waschmittelherstellung. Weitere Natriumverbindungen sind das Natriumhydrogencarbonat NaHCO3, das Natriumnitrat (Chilesalpeter), das als Kunstdünger verwendet wird, das Natriumthiosulfat (Fixiersalz bei der analogen Fotografie) und das Natriumsulfat Na2 SO4, auch Glaubersalz genannt, das ebenfalls in der Glas- und Waschmittelindustrie sowie bei der Textilfärbung seine Anwendung findet. Glaubersalz wirkt stark abführend und wird in der Tiermedizin gegen Verstopfungen und Koliken eingesetzt.
 
.. bei de.Wikipedia.org

mineralien.GoBlack.de