|
Neodym,
was neuer Zwilling, griechisch »neos didymos«,
bedeutet, wurde 1885 von Carl Auer von Welsbach entdeckt. In
reiner Form kann man mit ihm das einzige strahlend rote Glas
herstellen. In verunreinigter Form klärt es Glas von
Farbstoffen. Man verwendet es für Spezialgläser, die
die infraroten Hitzestrahlen zurückhalten können.
Neodym-Eisen-Borverbindungen
werden zur Herstellung stärkster Magnete beispielsweise für
Festplatten in Computern benutzt.
Die
natürlichen Isotope 142, 143, 145, 146 und 148Nd sind
stabil. Zwei weitere natürliche Isotope sind radioaktiv, mit
Halbwertzeiten von 2,3 Billiarden Jahren 144Nd und 11 Trillion
Jahren 150Nd.
|