| 
				 
			 | 
			
				Protaktinum,
				von »protos«, der erste, ist der Vorfahre von
				Aktinum, welches sich aus seinem radioaktiven Zerfall bildet.
				Brevium (von lateinisch brevis, kurz) wie das Element zunächst
				von seinen Entdeckern Kasimir Fajans und O.H.Göring im Jahr
				1913 benannt wurde, stellte sich später als 234Pa heraus und
				besitzt tatsächlich eine kurze Halbwertzeit von 1,14
				Minuten. 
				
				1918
				finden Otto Hahn und Lise Meisner 231Pa, welches zu nahezu 100%
				die Protaktinumvorkommen der Erde repräsentiert. Dieses
				besitzt jedoch eine Halbwertzeit von 34.000 Jahren und so wurde
				aus Brevium und Hahns Bezeichnung Protoaktinum, das neue Element
				Protaktinum.
				 
				
				Protaktinum
				ist ein Zerfallsprodukt des Urans 235. Es ist in der Erdkruste
				äußerst selten und auch bei künstlicher
				Herstellung sehr teuer, zudem giftig und stark radioaktiv. So hat
				das Element außer in der wissenschaftlichen Forschung,
				bisher keine technische Anwendung gefunden. Es gibt weitere
				künstliche Nuklide des Protaktinums.
				 
			 |