Erdalkalimetalle
Gruppe:
IIa
 
  Radium
Periode:
7
 
 
 
 
 
 
 
Ordnungszahl
Massezahl
Name
Schalen-Ordnung
 
88
226
Ra
2 | 8 | 18 | 32 | 18 | 8 | 2
 
 
 
 
 
 
radioaktiv
Metall
Radium
fest
 
 
 
 
Radium, von lateinisch »radius«, was Strahl bedeutet, wurde 1898 von Pierre und Marie Curie entdeckt. Es ist eines der sechs seltenen Elemente. In 1000kg Erz befinden sich etwa 0,14g Radium. Man vermutet, dass es weltweit etwa 1kg Radium gibt. Im Bild ist das Radium mit Zinksulfid vermischt. Diese Mischung wird bei Leuchtzifferblättern benutzt. Alle bekannten Isotope des Radium geben radioaktive Strahlung ab, die das Zinksulfid zum Leuchten bringt. Eine solche Mischung wurde für die Ziffern auf Uhrenblättern verwendet, die in der Nacht leuchten sollten.
Radium wurde anfänglich als harmlos eingestuft und in der Medizin benutzt. Mit Radium angereichertes Wasser wurde sogar getrunken, es dauerte eine ganze Zeit, bis sich die Gesundheitsschäden offenbarten und die lebensbedrohende Gefahr der Verstrahlung erkannt wurde. Radium zerfällt zu dem chemischen Element Radon sowie zu Actinum.
 
 
 
 

 
Radium
 
 
 
 
Dichte bei 20°C
Schmelztemperatur
Siedetemperatur
 
 
5,5 kg/dm³
700°C
1140°C
 
 
Radioaktivität
 
 
 
 
 
Halbwertzeit :
 
 
 
223
11,6 Tage
Alpha: 5,70 W/MeV
Gamma:
 
224
3,64 Tage
Alpha: 5,68 W/MeV
Gamma: 0,24 W/MeV
 
225
14,8 Tage
Beta: 0,32 W/MeV
Gamma: 0,04 W/MeV
 
226
1620 Jahre
Alpha: 4,78 W/MeV
Gamma: 0,19 W/MeV
 
228
6,7 Jahre
Beta: 0,012 W/MeV
---
 

 
 
 
 
 

mineralien.GoBlack.de