Edelgase
Gruppe:
VIIIa
 
  Radon
Periode:
6
 
 
 

 
 
 
Ordnungszahl
Massezahl
Name
Schalen-Ordnung
 
86
222
Rn
2 | 8 | 18 | 32 | 18 | 8
 

 
 
 
 

Nichtmetall
Radon
Gas, farb-, geschmacks-, geruchlos
 
 
 
 
Das chemische Element Radon, dessen Name sich vom lateinischen »radius«, der Strahl, ableitet, wurde 1900 von Friedrich Ernst Dorn entdeckt. Es ist das schwerste gasförmige Element. Als ein Zerfallsprodukt des Radium und anderer radioaktiver Elemente ist es wie diese radioaktiv. Das Gas selber zerfällt seinerseits in radioaktives Polonium und Alphastrahlung. Wegen dieser Strahlung benutzt es die Medizin in der Krebsbehandlung. Hier werden Goldnadeln mit Radon gefüllt und am Krebsherd eingelegt. Die Hoffung ist, dass die Krebszellen durch Verstrahlung getötet werden.

Radon hat am natürlichen Strahlungsaufkommen der Erde den grössten Anteil. Da radioaktive Substanzen auch im Boden und in Steinen vorkommen, kann es in schlecht belüfteten Steinhäusern durchaus zu einem Problemfall werden. Die durchschnittliche Jahresdosis eines Bundesbürgers, durch den Einfluss des Radons, soll bei etwa 1,1 mSievert liegen.
 
 
 
 

 
Radon
 
 
 
 
Dichte bei 0°C
Schmelztemperatur
Siedetemperatur
 
 
0,97 kg/m³
-71°C
-62°C
 
 
Radioaktivität
 
 
 
 
Massezahl
Halbwertzeit
Energie 
 
 
219
3,92 Sekunden
Alpha: 6,82 W/MeV
Gamma:

220
54,5 Sekunden
Alpha: 6,28 W/MeV
Gamma: 0,54 W/MeV

222
3,83 Tage
Alpha: 5,48 W/MeV
Gamma: 0,51 W/MeV
 

 
 
 
 
 

mineralien.GoBlack.de