Chalkogene
Gruppe:
VIa
 
Sauerstoff
Periode:
2
 
 
 
 
 
 
 
Ordnungszahl
Massezahl
Name
Schalen-Ordnung
 
8
15,999
O
2 | 6
 
 
 
 
 
 
 
Nichtmetall
Oxygenium
Gas, farb-, geruchs-, geschmackslos
 
 
 
 
Der Begriff Oxygenium, mit der Abkürzung O, leitet sich von dem griechischen oxys, was scharf, spitz, sauer bedeutet, her. Wir sagen dazu Sauerstoff.
Das Element wurde 1772 von Carl Wilhelm Scheele entdeckt, der die Notwendigkeit der Feuerluft wie er den Stoff nannte, bei einem Feuer erkannte. Unabhängig von ihm erkannte dies auch 1774 der Engländer Joseph Priestley.
 
Da Sauerstoff von allen höheren Lebewesen zum Atmen benötigt wird, ist es das bekannteste Element. 21% der Luft die uns umgibt besteht aus ihm und 2/3 des menschlichen Körpers (gebunden in Form von H2O-Wasser). Sauerstoff kommt in der Luft nicht elementar vor, sondern in einer Verbindung mit sich selber. Diese besitzt die chemische Formel O2. Die Verbindung aus drei Sauerstoffatomen O3 wird Ozon genannt. Insgesamt ist Sauerstoff mit einem Masseanteil von 49,4% das häufigste Element der Erdhülle. Im Weltall steht es in Bezug auf seine Häufigkeit an dritter Stelle.
 
Von den Verbindungen des Sauerstoffs ist der Rost, das Eisenoxid so bekannt wie unbeliebt. Vom Sauerstoff gibt es drei stabile Isotop mit den Massezahlen 16,17 und 18. Von diesen ist 16O mit 99,8% am häufigsten. Radioaktiver Sauerstoff kommt auf der Erde nicht natürlich vor. Vermutlicht sind hieran die sehr kurzen Halbwertszeiten der insgesamt vier bekannten Nuklide schuld.
 
 
 
 

 
Oxygenium
 
 
 
 
Dichte bei 0°C
Schmelztemperatur
Siedetemperatur
 
 

1,43 kg/m³

-218°C

-183°C

 
 

 
 
 
 
 
 
 

mineralien.GoBlack.de