Chalkogene
Gruppe:
VIa
 
Selen
Periode:
4
 
 
 
 
 
 
 
Ordnungszahl
Massezahl
Name
Schalen-Ordnung
 
34
78,96
Se
2 | 8 | 18 | 6
 
 
 
 
 
 
 
Halbmetall
Selen
fest
 
 
 
 
Selen, von der griechischen Mondgöttin »selene«, wurde im Jahr 1817 von Jöns Jacob Berzelsius entdeckt.
Es kommt in kleinen Mengen elementar in den Mineralien Clausthalit (nach Clausthal-Zellerfeld, Harz) und Naumannit vor. Industriell gewinnt man das Element jedoch als Nebenprodukt bei der Kupfer- und Nickelherstellung. Hier kommt es zu 8,7%, als radioaktives Material vor, welches eine Halbwertzeit von 108 Trilliarden Jahren besitzt. Alle anderen Isotope des Selens sind stabil. Mit 50% am Häufigsten ist 80Se gefolgt von 24% 78Se.
 
Selen ist als Spurenelement für Menschen und Tiere lebenswichtig. In seiner technischen Anwendung treten die metallischen / nichtmetallischen Eigenschaften hervor. Im Gegensatz zu den meisten elektrischen Leitern ändert das Element seine Leitfähigkeit mit dem Lichteinfall. Dieser 'fotografische' Effekt macht es geeignet für den Einsatz in Fotowiderständen. Es besitzt aber auch einen photovoltaischen Effekt. Bei ihm entstehen im Selen freie Ladungsträger durch das Licht, wodurch es als Fotozelle benutzbar wird. Sein Einsatz als Gleichrichtermaterial in der Elektrotechnik ist weitgehend auf das Silizium übertragen worden. Selen wird jedoch in den Belichtungseinheiten der Fotokopierer und Laserdrucker verwendet.
 
 
 
 

 
Selen
 
 
 
 
Dichte bei 25°C
Schmelztemperatur
Siedetemperatur
 
 
4,4 kg/dm³
220°C
688°C
 
 
Radioaktivität
 
 
 
 
Massezahl
Halbwertzeit
Energie
 
 
82 | 8,7%
108 Tri a
Beta: 3,0 MeV
 
 

 
 
 
 
 
 
 

mineralien.GoBlack.de