|
Stickstoff
ist der Stoff, in dem Flammen ersticken. Seine Bezeichnung
Nitrogenium kommt aus dem griechischen und hat dort die
Bedeutung, 'Laugen bildendes Salz'.
Der
Chemiker Carl Wilhelm Scheele wies das Element 1771 als Teil der
Luft nach, in der es mit 78% vertreten ist. Hier kommt es
allerdings nicht atomar vor, sondern als Verbindung mit sich
selber, als N2. Insgesamt sind zwei stabile Isotope des
Stickstoffs mit den Massezahlen 14 und 15 bekannt. Von diesen ist
14N mit 99,6% das häufigste Isotop. Die zwei bekannten
radioaktiven Isotope, sind auf der Erde in natürlicher Form
nicht vorhanden, vermutlich weil ihre Halbwertzeiten zu kurz
sind.
Stickstoff
ist ausserordentlich reaktionsträge. Zu seinen chemischen
Verbindungen zählen die Nitrate, Ammoniumsalze und der
Salpeter. Benutzt wird er zur Herstellung von Lachgas,
Sprengstoffen wie TNT, vor allem aber für Düngemittel.
Er ist lebenswichtiger Bestandteil allen Lebens, denn er ist
tragendes Element bei den Proteinen und der DNA.
|