Übergangsmetalle
Gruppe:
Vb
 
Tantal
Periode:
6
 
 
 
 
 
 
 
Ordnungszahl
Massezahl
Name
Schalen-Ordnung
 
73
180,95
Ta
2 | 8 | 18 | 32 | 11 | 2
 
 
 
 
 
 
 
Metall
Tantal
fest
 
 
 
 
Der Name Tantal, lehnt an dem Namen des Königs Tantalos der griechischen Mythologie. Das Element wurde 1802 von dem Schweden Anders Gustav Ekeberg entdeckt, doch erst 1903 gelang es Werner von Bolton metallisches Tantal zu isolieren.
 
Tantal kommt in der Natur nur in seinen Verbindungen vor. Beispielsweise im Columbit oder im Tantalit. Die Mengen sind äußerst gering. In diesen überwiegt mit 99,99% das stabile Isotop 181Ta. Das radioaktive Isotop 52V umfasst die restlichen 0,01%. Es besitzt eine Halbwertzeit von 1,2 Billiarden Jahren.
 
Da Tantal durch Korrosion fast unzerstörbar ist, wurde es bis zur Einführung von Wolfram, als Glühdraht in Glühlampen verwendet. Aus dem gleichen Grund und wegen seiner sehr guten Körperverträglichkeit, setzt man es in der Medizin ein. Hier verschließt man mit ihm Löcher in der Schädeldecke und als Draht oder Folie verbindet es Nerven.
In der Elektrotechnik wird es zudem für die Tantalkondensatoren benutzt. Man kann Tantal zu sehr dünnen Folien auswalzen, wobei seine dichte Oxidschicht auf der Oberfläche der Folie als sehr gutes Dielektrikum wirkt.
 
 
 
 

 
Tantal
 
 
 
 
Dichte bei 20°C
Schmelztemperatur
Siedetemperatur
 
 
16,67 kg/dm³
3017°C
5410°C
 
 
Radioaktivität
 
 
 
 
Massezahl
Halbwertzeit
Energie
 
 
180 | 0,01%
1,2 Brd a
Beta 0,78 W/MeV
Gamma: 0,9 MeV
 

 
 
 
 
 

mineralien.GoBlack.de