|
Der
Name Europium steht für den Kontinent Europa. Seine
Entdeckung zieht sich über mehrere Stufen zwischen 1885 und
1901 hin.
Europium
unterteilt sich im natürlichen Vorkommen zu 52% in das
stabile 153Eu und zu 48% in das radioaktive Nuklid 151Eu, mit
einer Halbwertzeit von mehr als 107 Trillion Jahren. Beide zählen
zu den reaktionsfreudigsten seltenen Erden, weshalb sie unter
Argongas aufbewahrt werden.
Vor
dem Atomzeitalter gab es kaum Anwendungen für das Element.
Aber man fand, dass ein Europium-Atom mehr Neutronen binden kann
als irgend ein anderes Element, was zu Steuerzwecken bei
Kernkraftwerken ausgenutzt wird. Weitere Anwendungen finden sich
in der Lichttechnik und bei bei dem Versuch Euro-Banknoten
fälschungssicher zu machen.
|