Das
obige Bild zeigt ein Stück Kreide, ein Gestein, aus dem die
Klippen von Dover (Gross Britannien) von Rügen
(Bundesrepublik) oder wie hier, die Klippen von Stevens Clint in
Dänemark bestehen. Chemisch gesehen ist Kreide ein
mikrokristallines Sedimentgestein (Ablagerungsgestein) welches
aus den Schalen von fossilen Kleinstlebewesen, oder aus in
Wasser gelöstem Calzit, welcher sich absetzte, entstand.
Seine chemischen Zutaten sind die Elemente Calzit (Ca),
Kohlenstoff (C) und drei Atome Sauerstoff (O).
Erhitzt
man den Stein auf Temperaturen von 800°C bis hin zu 1.400°C
entsteht gebrannter Kalk Ca(OH)2. Den kann man
vorsichtig mit Wasser verdünnt, zum Anstreichen eines
Hauses verwenden kann. Beim Trocknen entsteht aus der Kalklösung
durch das CO2 der Luft, wieder Calziumcarbonat CaCO3,
wobei das ebenfalls entstehende Molekül Wasser H2O
verdunstet. Beim 'Löschen' des gebrannten Kalkes mit Wasser
entstehen hohe Temperaturen, die leicht brennbare Stoffe
entzünden können. Es wird gemunkelt, dass dies ein
'Trick' gewesen sein könnte der bereits in der Bibel
Erwähnung findet, als sich das Volk Israel von JHWH
abwendet und durch einen mit Wasser begossenen, entflammenden
Altar wieder zu ihm zurückfindet.
|