Dieses
Steinglas entstand an der Oberfläche eines zähflüssigen
Lavastroms, der sich so schnell abkühlte, dass die
eingeschlossenen Gase nicht entweichen konnten. Das Material aus
dem der Stein besteht ist Kieselsäure Si(OH)4,
in der sehr fein verteilt Eisen in Form von Magnetit und Hämatit
enthalten ist. Das ergibt die dunkelbraune bis schwarze Färbung.
Eingeschlossen
in den Obsidian sind Sphärolithen die aus Feldspat
(Ba,Ca,Na,K,NH4)(Al,B,Si)4O8
oder Cristobalit SiO2bestehen.
Diese Materialien wurden durch die Lava ebenfalls erhitzt und
hatten während der Abkühlungszeit die Möglichkeit
sich kristallin auszurichten. Der Anschliff im obigen Bild zeigt
sie weiß, mit strahlenförmiger Struktur, wie
Schneeflocken verteilt.
Der
Name Obsidian stammt übrigens von dem Römer Obsius,
der in der Antike erstmals einen solchen Stein von Äthiopien
nach Rom brachte.
|