| 
				
				 
				
				 
				Dieser
				Stein fand sich erst spät auf dem Planet Erde ein, um dessen
				Masse ein wenig zu vergrößern. Er ist einer der
				ungezählten Steinmeteorite die täglich aus dem Weltall
				bei uns ankommen. Aus vielen Milliarden Tonnen dieser
				Gesteinsbrocken entstand vor 4.600.000.000 Jahren die Erde und
				ihre Schwesterplaneten. So gesehen ist dieser Stein nichts
				besonderes .. aber dennoch etwas ungemein Elementares. Ihm
				blieben bisher die Aufschmelz- und Umwandlungsvorgänge
				innerhalb der Erdkruste, unter Hitze und Druck vorenthalten. Er
				darf noch so sein, wie es damals, vor fast unendlich weit
				zurückliegender Zeit, alle Steine waren.
				Die
				braune, glatte Kruste und die Risse in ihm sprechen von der
				Hitze, mit der er in der Erdatmosphäre empfangen wurde.
				Gefunden wurde er im Jahr 1999 in der Wüste um die Ortschaft
				Dofar, die im Staat Oman liegt.
				 
				Der
				Stein besteht aus dem Material Chondrit. Dieses ist aus kleinen
				Silikatkügelchen aufgebaut, den Chondren, die vorwiegend aus
				den Mineralien Olivin, Pyroxen und Plagioklas bestehen. Silikate
				sind Verbindungen aus Silizium (Si) und Sauerstoff (O) mit einem
				oder mehreren Metallen. So besteht Olivin beispielsweise im
				Wesentlichen aus Magnesium, Eisen, Silizium und Sauerstoff
				(Mg,Fe)2SiO4 und bei Pyroxen ist an die
				Si2O6 -Gruppe eines der Metalle Natrium,
				Lithium, Magnesium, Kalzium, Eisen, Mangan, Titan, Zink oder
				Aluminium gebunden. Bei Plagioklas wird es chemisch etwas
				komplizierter, hier können die gebundenen Metalle Barium,
				Calcium, Natrium, Kalium, Aluminium und Bor sein ..
				
				Sieht man dem Stein gar nicht an?
			 |